
Kunststoff im Auto reinigen: So bleibt der Innenraum gepflegt und wie neu
Alex FosterDu steigst ins Auto, bereit für den Tag – und siehst es sofort: Staub auf dem Armaturenbrett, ein Kratzer an der Türverkleidung oder matte, ausgeblichene Flächen, die schon länger nerven. Kunststoff im Auto wirkt zunächst pflegeleicht, doch im Alltag ist er ständigem Schmutz, Sonnenlicht und Abrieb ausgesetzt. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Tipps lässt sich Kunststoff im Auto reinigen und aufbereiten – ganz ohne ständiges Schrubben. Dieser Ratgeber zeigt, wie du dein Interieur auffrischst, kleine Schäden ausbesserst und mit einem einfachen Trick langfristig für Ordnung sorgst.
Warum Kunststoff im Auto leidet – und was du dagegen tun kannst
Ob Armaturenbrett, Mittelkonsole oder Türverkleidung: Kunststoff ist im Auto allgegenwärtig. Und ebenso anfällig. Staub, UV-Strahlen, Kratzer und Griffspuren lassen ihn schnell ungepflegt wirken. Umso wichtiger ist es, den Kunststoff im Auto richtig zu pflegen – regelmäßig und mit dem passenden Mittel. Wer den Kunststoff außen und innen regelmäßig reinigt, erhält nicht nur den Wert des Fahrzeugs, sondern sorgt auch für ein angenehmeres Fahrgefühl.
Schritt für Schritt: Auto-Kunststoff reinigen und aufbereiten

1. Groben Schmutz entfernen
Bevor du Kunststoff im Auto aufbereitest, solltest du losen Staub und Dreck mit einem Pinsel oder Staubsauger entfernen. Gerade beim Kunststoff im Auto innen hilft das, Kratzer durch Sand oder kleine Steinchen zu vermeiden.
2. Kunststoff im Auto reinigen – innen mit Gefühl
Ein feuchtes Mikrofasertuch und eine milde Seifenlösung oder spezieller Kunststoffreiniger reichen völlig aus. Achte darauf, keine aggressiven Mittel zu verwenden, damit die Oberfläche nicht stumpf wird.
3. Leichte Kratzer und Schrammen beseitigen
Für matte oder strukturierte Oberflächen eignet sich eine Paste aus Natron (Backpulver) und Wasser – sanft mit einem weichen Tuch einarbeiten, abwischen, fertig. Glänzende Flächen wie schwarzes Klavierlack-Plastik im Auto besser mit einer speziellen Kunststoffpolitur behandeln.
4. Kratzer glätten
Feine Kratzer auf Kunststoff lassen sich mit Kunststoffpflegeprodukten oder einer niedrigen Temperatur eines Heißluftföhns abmildern – aber Vorsicht: Immer an unauffälliger Stelle testen.
5. Glanz zurückbringen
Die beste Kunststoffpflege fürs Auto zaubert nicht nur Glanz, sondern schützt auch. Eine dünne Schicht Kunststoffpolitur mit dem Mikrofasertuch auftragen und auspolieren – das bringt neuen Tiefenglanz.
6. Ausgeblichenen Kunststoff aufbereiten
Wenn Kunststoff innen im Auto verblasst ist, hilft ein Kunststoff- bzw. Farbauffrischer. Auch Hausmittel wie Olivenöl können kurzfristig helfen – aber Überschuss unbedingt abwischen, damit nichts schmiert.
Wie oft? Alle zwei Wochen ein feuchtes Abwischen genügt meist, ergänzt durch eine gründlichere Pflege alle paar Monate – oder bei sichtbaren Kratzern, Flecken oder Grauschleiern.
Für hartnäckige Fälle: Flecken, Kratzer und Verfärbungen
Wie Kunststoff im Auto reinigen bei Flecken und Schrammen?
Leichte Kratzer mit Politur behandeln, tiefere mit feinem Schleifpapier vorbehandeln und danach aufpolieren.
Weiße Flecken auf Kunststoff innen lassen sich mit einem Tuch und etwas Essig entfernen.
Schlamm oder Erde? Mit einem feuchten Schwamm abwischen und trocken nachreiben.
Flecken entfernen funktioniert gut mit Isopropylalkohol oder Essigwasser – beides ideal für spontane Zwischenfälle.
Kunststoffpflege fürs Auto – so bleibt es dauerhaft schön
Wie lässt sich Kunststoff im Auto dauerhaft aufbereiten?
Ein UV-Schutzspray schützt vor Ausbleichen und Rissen. Wöchentliches Staubwischen verhindert Ablagerungen, alle sechs Monate darf ein Kunststoffpfleger ran. Auch die Türverkleidung aufbereiten? Gleiches Prinzip: reinigen, pflegen, schützen.
Unser Tipp für echte Profi-Kunststoffpflege im Auto:
Verwende hochwertige Produkte mit Langzeitschutz – oder probiere bewährte Hausmittel wie Olivenöl oder Vaseline für natürliche Pflege ohne Chemie.
Weniger putzen dank cleverem Schutz

Sauberkeit beginnt am Boden: Schmutzfänger wie passgenaue Fußmatten für Nissan schützen deinen Innenraum zuverlässig vor Nässe, Schlamm und Straßendreck. Die robusten Matten lassen sich leicht abspülen und sorgen dafür, dass der Kunststoff außen und innen sauber bleibt – ganz ohne ständiges Nachputzen.
Fazit: Mit der richtigen Kunststoffpflege bleibt dein Auto wie neu
Wer seinen Kunststoff im Auto richtig reinigt, sorgt für langanhaltende Frische, Schutz und Glanz. Ob Türverkleidung, Mittelkonsole oder Cockpit – mit den richtigen Mitteln und etwas Routine sieht dein Innenraum wieder aus wie frisch vom Band. So fühlt sich jede Fahrt besser an.