Eine Reihe moderner Ladestationen für Elektroautos mit einem angeschlossenen weißen E-Fahrzeug.

Reparaturen von Elektroautos: So halten Sie Ihr E-Auto in Schuss

Alex Foster
  • Startseite /
  • News /
  • Reparaturen von elektroautos: so halten sie ihr e

Denken Sie darüber nach, ein Elektroauto zu kaufen? Oder steht bei Ihnen schon eines auf dem Hof, das auf die nächste Wartung Elektroauto wartet? In beiden Fällen ist es sinnvoll, sich mit der Wartung E-Auto auseinanderzusetzen, sobald man ein solches Fahrzeug besitzt. Da Elektroautos anders funktionieren als herkömmliche Fahrzeuge, ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen für die Pflege zu kennen, um die Lebensdauer zu maximieren und sicher auf der Straße unterwegs zu sein.

In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige zur Inspektion E-Auto und zur allgemeinen Wartung Elektroauto. Ölwechsel und Zündkerzen gehören der Vergangenheit an – stattdessen sollten Sie sich auf diese Punkte konzentrieren.

Ist die Wartung von Elektroautos komplizierter?

Eigentlich nicht. Elektroautos gelten sogar als einfacher zu warten als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, weil sie weniger bewegliche Teile haben. Ein regelmäßiger Wartungsplan für Elektroautos sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert. Im Durchschnitt sollte ein Elektrofahrzeug etwa alle zwei Jahre zur Inspektion Elektroauto gebracht werden. Abhängig von der Nutzung kann es jedoch sinnvoll sein, diesen Zeitplan anzupassen.

Und was ist, wenn es über die normale Wartung E-Auto hinausgeht? Müssen Elektroautos öfter in die Werkstatt? Nun, ja – Reparaturen an Elektroautos sind durchaus möglich, erfordern aber oft spezielle Fachwerkstätten. Das macht es ein wenig aufwendiger, erfordert jedoch nur etwas mehr Planung und Organisation.

Mit der richtigen Pflege werden Sie wahrscheinlich teure Reparaturen vermeiden können. Die Lebensdauer eines Elektroautos ist nahezu identisch mit der eines herkömmlichen Fahrzeugs. Sie können mit einer Lebensdauer von etwa 12,5 Jahren rechnen.

Wichtige Wartungsarbeiten bei Elektroautos

Nahaufnahme des Ladeanschlusses eines Elektroautos mit eingestecktem Kabel.

Auch Elektroautos brauchen hin und wieder eine Inspektion bei E-Auto, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei läuft. Ein gut gewartetes Auto hält länger und läuft besser.

Hier sind die wichtigsten Wartungsaufgaben, die bei der Inspektion Elektroauto zu beachten sind:

1. Batteriepflege

Der wichtigste Bestandteil eines Elektroautos ist die Batterie. Sie ist das Herzstück des Fahrzeugs, und deshalb ist es entscheidend, dass sie richtig gepflegt wird. Die durchschnittliche Lebensdauer einer EV-Batterie beträgt etwa 10 Jahre oder 160.000 Kilometer, manche Batterien halten sogar deutlich länger.

Um die Lebensdauer der Batterie zu maximieren, sollten Sie darauf achten, den Ladestand stets zwischen 20 % und 80 % zu halten (eine 100%-Ladung ist nicht ideal). Vermeiden Sie, wenn möglich, häufige Schnellladungen, da diese die Batterie stärker beanspruchen.

Auch das Ladegerät selbst braucht ein wenig Aufmerksamkeit. EV-Ladegeräte können zwar ausgetauscht werden, doch es ist einfacher und günstiger, das Ladegerät sauber zu halten und regelmäßig zu überprüfen. Eine rechtzeitige Reparatur des Ladegeräts ist oft günstiger als ein kompletter Austausch, der bis zu 40.000 Euro kosten kann.

2. Reifen

Auch bei Elektrofahrzeugen gibt es keine Wunder, wenn es um Reifenprobleme geht. Da Elektroautos oft schwerer sind, verschleißen die Reifen schneller. Es kann sogar sein, dass spezielle Reifen notwendig sind, die für das höhere Gewicht und die Leistung von E-Autos ausgelegt sind.

Achten Sie daher besonders auf den Zustand Ihrer Reifen. Bei der Inspektion Elektroauto sollten die Reifen überprüft werden. Lassen Sie sie regelmäßig drehen und überprüfen Sie den Reifendruck sowie das Profil. Die genauen Vorgaben finden Sie in Ihrem Handbuch.

3. Bremssystem

Elektrofahrzeuge nutzen regenerative Bremsen. Das bedeutet, dass beim Bremsen kinetische Energie in die Batterie zurückgeführt wird, was nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich ist. Regenerative Bremsen verschleißen weniger als herkömmliche Bremsen, benötigen aber trotzdem etwas Pflege.

Bremsflüssigkeit und Bremsbeläge sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Experten empfehlen, diese Komponenten alle zwei Jahre bei der Inspektion E-Auto überprüfen zu lassen.

Der ideale Wartungsplan, um Reparaturen zu vermeiden

Ein weißes Ladesymbol auf einem grünen Parkplatz, der für Elektrofahrzeuge vorgesehen ist.

Ein regelmäßiger Wartungsplan ist der Schlüssel, um größere Reparaturen an Ihrem Elektroauto zu vermeiden und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Am besten besprechen Sie mit Ihrer Werkstatt die genauen Anforderungen für Ihr Fahrzeug, aber hier ist ein allgemeiner Überblick, was wann erledigt werden sollte.

Tägliche Pflege

Um die Lebensdauer der Batterie zu maximieren, sollten Sie darauf achten, den Ladestand stets zwischen 20 % und 80 % zu halten. Vermeiden Sie, wenn möglich, Schnellladungen, da diese die Batterie stärker beanspruchen.

Achten Sie außerdem darauf, vorsichtig auf unebenen Straßen zu fahren, um Reifen und Bremsen zu schonen.

Monatliche Pflege

Überprüfen Sie den Reifendruck und das Profil. Schauen Sie auch alle Flüssigkeitsstände durch und werfen Sie einen Blick auf das Ladegerät – kleine Schäden sollten sofort behoben werden, bevor sie teuer werden.

Jährliche Pflege

Mindestens einmal im Jahr sollten die Reifen gedreht werden, um einen gleichmäßigen Verschleiß zu gewährleisten. Besprechen Sie mit Ihrem Mechaniker, ob weitere Wartungsarbeiten notwendig sind.

Alle zwei Jahre

Wenn es nicht vorher schon notwendig war, ist spätestens nach zwei Jahren eine gründliche Inspektion E-Auto fällig. Dazu gehören die Überprüfung der Bremsflüssigkeit und Bremsbeläge sowie die Inspektion aller wichtigen Fahrzeugkomponenten.

Wenn Sie sich über die Inspektionskosten Elektroauto Gedanken machen: Über die Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg können Sie mit etwa 4.600 Euro weniger Wartungskosten rechnen als bei einem herkömmlichen Fahrzeug. Inspektionskosten Elektroauto sind also nicht viel höher – achten Sie jedoch darauf, kleinere Wartungsarbeiten regelmäßig durchzuführen, um teure Reparaturen zu vermeiden.

Vergessen Sie nicht den Innenraum

Der Innenraum Ihres Elektroautos sollte nicht vernachlässigt werden. Feuchtigkeit und Schmutz, die von Schuhen in den Innenraum getragen werden, können langfristig zu Schäden führen. Der beste Weg, um den Innenraum zu schützen, sind wasserdichte Fußmatten.

Fußmatten fangen Schmutz und Feuchtigkeit auf, bevor sie den Bodenbelag des Autos beschädigen können. Finden Sie noch heute in unserem Zubehör für Elektroautos die exakt passenden Fußmatten für Ihr Fahrzeug.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar