Schimmel im Auto ist ein häufiges, aber ernstzunehmendes Problem. Er entsteht, wenn Feuchtigkeit nach Regen, Schnee oder verschütteten Flüssigkeiten nicht vollständig trocknet. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Schimmel aus dem Auto-Innenraum und den Teppichen entfernen – sicher, gründlich und mit einfachen Hausmitteln.
Warum entsteht Schimmel im Auto?
Autos neigen dazu, Feuchtigkeit zu speichern – durch undichte Dichtungen, nasse Schuhe oder mangelnde Belüftung. Besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit breitet sich Schimmel schnell in versteckten Bereichen aus. Regelmäßige Kontrollen helfen, solche Stellen frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu vermeiden.
Vorbereitung: Was Sie für die Schimmelentfernung benötigen
Sammeln Sie vor dem Start die folgenden Reinigungsutensilien:
-
Staubsauger mit Fugendüse
-
Weißer Essig oder handelsüblicher Schimmelentferner
-
Natron (Backnatron)
-
Weiche Bürsten und Mikrofasertücher
-
Sprühflasche
-
Schutzhandschuhe und Atemschutzmaske
Bei größeren Schimmelflächen empfiehlt sich ein Atemschutz mit Filter, um Sporen zu vermeiden. Verwenden Sie keine ammoniakhaltige Bleiche, da sie gefährliche Dämpfe bildet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schimmel im Auto entfernen
1. Schimmelstellen lokalisieren
Untersuchen Sie Sitze, Armaturenbrett, Türen, Teppiche und den Kofferraum gründlich bei guter Beleuchtung. Kontrollieren Sie besonders die Bereiche unter den Fußmatten. Früh erkannt lässt sich Schimmel leichter beseitigen.
Tipp: Achten Sie auch auf muffigen Geruch im Lüftungssystem – Schimmel kann sich in Lüftungs- und Klimaanlagen festsetzen.
Schimmel in den Lüftungsdüsen?
Schalten Sie die Lüftung oder Klimaanlage ein, um Gerüche zu prüfen. Mischen Sie eine Lösung aus Essig und Wasser (1:1) und sprühen Sie diese in die Lüftungsöffnungen. Nach 10 Minuten Einwirkzeit lassen Sie das Gebläse 15 Minuten auf höchster Stufe laufen. Das desinfiziert das System ohne Demontage.
2. Fahrzeug trocknen und gut lüften
Öffnen Sie Türen und Fenster weit. Verwenden Sie Ventilatoren oder stellen Sie bei feuchtem Wetter einen Luftentfeuchter ins Auto. Silicagel-Beutel auf den Sitzen helfen zusätzlich, Restfeuchtigkeit aufzunehmen. Nur trockene Bedingungen stoppen weiteres Schimmelwachstum.
3. Essiglösung oder Schimmelentferner auftragen
Mischen Sie einen Teil weißen Essig mit einem Teil Wasser und füllen Sie die Lösung in eine Sprühflasche. Sprühen Sie alle betroffenen Flächen großzügig ein, lassen Sie sie 10–15 Minuten einwirken und schrubben Sie anschließend mit einer Bürste. Mit einem feuchten Tuch nachwischen und sofort trocknen.
Essig wirkt zuverlässig als natürlicher Schimmelentferner für den Auto-Innenraum.
4. Teppiche und Polster tiefenreinigen
Saugen Sie zunächst losen Schmutz ab. Sprühen Sie dann die Essiglösung auf Stoffbezüge, bürsten Sie sie mit kreisenden Bewegungen ein und saugen Sie die Feuchtigkeit mit einem Nasssauger ab.
Bei Lederoberflächen verwenden Sie ein mildes Seifenwasser und vermeiden übermäßige Nässe, um Risse zu verhindern. So entfernen Sie effektiv Schimmel aus Autoteppichen und Sitzen.
5. Gerüche und Rückstände beseitigen
Bestreuen Sie gereinigte Flächen mit Natron und lassen Sie es mindestens 30 Minuten, besser über Nacht, einwirken. Danach gründlich absaugen. Das neutralisiert Gerüche und bindet Restfeuchtigkeit.
Schimmel im Autoteppich gezielt entfernen
Mit Natron und Essig
Bedecken Sie den Teppich mit Natron, besprühen Sie ihn dann leicht mit der 1:1-Essiglösung. Nach 15 Minuten Einwirkzeit bürsten und absaugen.
Mit Dampfreiniger oder Teppichextraktor
Dampf mit niedriger Temperatur tötet Schimmelsporen ab. Anschließend gründlich absaugen, um Feuchtigkeit zu entfernen – ideal bei hartnäckigen Flecken.
Trocknen und Neubildung verhindern
Tupfen Sie Restfeuchtigkeit mit Handtüchern ab und lassen Sie den Innenraum vollständig trocknen – am besten mit Ventilatoren oder bei Sonnenschein. Nur vollständig trockene Teppiche bleiben schimmelfrei.
Wie Sie künftig Schimmel vermeiden
Lüften Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig, lassen Sie die Fenster einen Spalt offen, wenn möglich, und wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf. So beugen Sie Schimmel und Stockflecken im Auto wirksam vor.
In der kalten Jahreszeit sollten Sie außerdem auf dichte Tür- und Fenstergummis achten und den Innenraum vor Feuchtigkeit durch Schnee oder Streusalz schützen – mehr dazu im Artikel Autoschutz im Winter: Salz und Schnee vermeiden.
Wie EVA-Matten Schimmel vorbeugen

EVA-Automatten sind wasserdicht, rutschfest und mit erhöhtem Rand konstruiert. Sie fangen Flüssigkeiten und Schmutz ab, bevor diese in den Teppich gelangen. Durch einfaches Herausnehmen und Abspülen bleiben Böden dauerhaft trocken – ein effektiver Schutz gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung im Auto.
Fazit
Testen Sie Reinigungsmittel stets an unauffälligen Stellen. Bei starkem oder wiederkehrendem Schimmelbefall sollten Sie einen Fachbetrieb aufsuchen.
Wenn nach der Reinigung Gerüche bleiben, lesen Sie unseren Leitfaden Gerüche aus dem Auto-Innenraum entfernen.
Entdecken Sie außerdem feuchtigkeitsbeständige EVA-Automatten von Prime EVA, um Ihren Innenraum dauerhaft sauber, trocken und hygienisch zu halten.
0 Kommentare