Herbst und Winter setzen Reifen und Felgen stark zu: Streusalz, Schneematsch und Schmutz greifen die Oberflächen an, beschleunigen den Verschleiß und mindern den Glanz. Regelmäßige Pflege entfernt schädliche Rückstände, beugt Korrosion vor und erhält die Haftung – für sicheres Fahrverhalten bei jedem Wetter. Dieser Leitfaden erklärt wie man Autoreifen und Felgen reinigt, welche Produkte sich in der kalten Jahreszeit eignen und welche Schritte langfristig für gepflegte Ergebnisse sorgen.
Warum Reifen- und Felgenpflege in der kalten Jahreszeit wichtig ist
Streusalz verbindet sich mit Feuchtigkeit und Matsch zu aggressiven Mischungen, die Metallfelgen angreifen und Gummi porös machen. Salz fördert Rostbildung an Alufelgen und Bremskomponenten, während eingeschlossene Nässe die Lebensdauer des Reifenprofils verkürzt. Wer seine Autoreifen regelmäßig reinigt, verhindert dauerhafte Schäden, erhält das Erscheinungsbild und sorgt für zuverlässigen Straßenkontakt. Wird die Pflege vernachlässigt, drohen teure Reparaturen oder ein unsicheres Fahrverhalten auf nassen Flächen.
Was Sie für die Winterreinigung benötigen
Stellen Sie folgende Utensilien bereit, um gründlich und materialschonend zu reinigen:
-
pH-neutraler Felgenreiniger, der auch bei niedrigen Temperaturen geeignet ist
-
Weiche Bürsten, Mikrofasertücher und Schutzhandschuhe
-
Optional: warmes Wasser und Reifendichtmittel für sehr kalte Tage
Mit dieser Ausstattung gelingt es leicht, Autoreifen zu Hause zu reinigen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Reifen und Felgen reinigen

Schritt 1 – Vorbereitung
Parken Sie das Fahrzeug in einer Garage oder unter einem Carport, damit das Wasser nicht gefriert. Lassen Sie die Räder nach der Fahrt abkühlen und spritzen Sie groben Schmutz sowie Salzreste ab. So vermeiden Sie Kratzer in späteren Reinigungsschritten. Achten Sie darauf, dass das Abwasser gut abläuft, um Eisbildung unter dem Auto zu verhindern.
Schritt 2 – Reifen gründlich reinigen
Tragen Sie einen wintertauglichen Reifenreiniger auf, um Salz und Schmutz zu lösen. Bürsten Sie die Flanken und das Profil behutsam ab und spülen Sie anschließend gründlich nach. Diese Methode zeigt, wie man Reifen wie neu reinigen kann, ohne das Material zu beschädigen.
Schritt 3 – Felgen säubern
Verteilen Sie ein mildes, säurefreies Reinigungsmittel auf der gesamten Felge – auch an der Innenseite. Arbeiten Sie mit einer Bürste zwischen den Speichen und Kanten, um Bremsstaub und Streusalz zu entfernen. Danach gründlich abspülen, damit keine Rückstände zurückbleiben. So reinigen Sie Autoreifen und Felgen vollständig und sicher.
Schritt 4 – Trocknen und schützen
Trocknen Sie die Oberflächen mit Mikrofasertüchern, um Wasserflecken zu vermeiden. Tragen Sie anschließend Felgenwachs oder Versiegelung auf, um einen Schutzfilm gegen Feuchtigkeit und Salz zu schaffen. Eine leichte Schicht Reifenglanz sorgt für gepfiertes Aussehen und zusätzlichen Schutz – ideal, um Autoreifen glänzend zu halten.
Häufige Fehler bei der Winterreinigung
-
Autowäsche im Freien bei Minusgraden führt zu gefrorenem Wasser und Rissbildung.
-
Haushaltsreiniger zerstören Schutzschichten und fördern Rost.
-
Ohne Versiegelung bleibt Salz länger haften und beschleunigt die Korrosion.
Profi-Tipps für Herbst- und Winterpflege
-
Reinigen Sie Reifen und Felgen alle ein bis zwei Wochen auf gesalzenen Straßen.
-
Tragen Sie im Herbst hydrophobe Versiegelungen auf, um Schmutzablagerungen zu reduzieren.
-
Spülen Sie die Räder nach längeren Fahrten auf gestreuten Straßen ab, um Chemikalien zu neutralisieren.
-
Für vollständige Wintervorbereitung hilft der Leitfaden für Winterfahrbedarf – EVA-Autofußmatten halten Schmelzwasser sicher im Fahrzeuginneren.
Fazit
Regelmäßige Pflege schützt Reifen und Felgen vor witterungsbedingten Schäden, verlängert ihre Lebensdauer und erhält die Fahrsicherheit. Wer diese Maßnahmen befolgt, sorgt für glänzende, geschützte Räder – und ergänzt sie sinnvoll durch eine bewusste Reifenwahl. Weitere Tipps finden Sie im Artikel Winterreifen im Sommer verwenden – sinnvoll oder nicht?. Gepflegte Felgen und Reifen tragen entscheidend zu sicherem Fahren in der kalten Jahreszeit bei.
0 Kommentare